Verwirrung im Meeting? Warum Ihr "Handy" im Ausland niemand versteht!

Peter Benwar mit Gemini




Wir alle kennen es: Deutsche Sprache, schwere Sprache – aber sobald wir ein englisches Wort einbauen, fühlen wir uns international, modern und, nun ja, in! Das Problem? Während wir in unserem deutschen Büroumfeld fröhlich mit unseren Handys zum Public Viewing eilen und Präsentationen via Beamer halten, ernten wir bei internationalen Kolleginnen und Kollegen oft nur einen verwirrten Blick.

Der Grund dafür sind die sogenannten Pseudo-Anglizismen (oder Scheinanglizismen). Das sind Wörter, die zwar Englisch klingen und aus dem Englischen stammen, aber in Deutschland eine völlig neue, oft stark eingeengte oder schlichtweg falsche Bedeutung angenommen haben.

Wie kam es zu diesen Pseudo Anglizismen im deutschen?

Die Entstehung von Pseudo-Anglizismen im Deutschen ist ein faszinierender sprachwissenschaftlicher Prozess, der in der Regel auf vier Hauptursachen zurückzuführen ist: Sprachökonomie, kulturelle Konnotationen, fehlende Originalwörter und Missverständnisse bei der Entlehnung.

Die Entstehungsgründe für Pseudo-Anglizismen

1. Die "Kurzform-Falle" (Sprachökonomie)

Der häufigste Grund ist das Bestreben, ein komplexes deutsches Wort oder eine Phrase durch ein kurzes, prägnantes englisches Wort zu ersetzen – auch wenn das englische Wort diese spezifische Bedeutung im Original gar nicht trägt.

BeispielDeutsche (abgekürzte) NutzungKorrekte englische Bezeichnung
HandyKurzwort für Hand*-y-phone* (das so nie existierte) oder Handheld Phone.Mobile Phone / Cell Phone
BeamerKurzform für Beam Projector.Projector (oder Data Projector)
SmokingKurzform für Smoking Jacket oder Smoking Suit.Tuxedo / Dinner Jacket

2. Kulturelle Konnotation und "Exotik"

Bestimmte englische Begriffe werden übernommen, weil sie modern, "cool", international oder trendig klingen und dem Produkt oder der Aktivität einen Hauch von Exklusivität oder Fortschrittlichkeit verleihen sollen. Die ursprüngliche englische Bedeutung wird dabei ignoriert oder bewusst verengt.

  • Beispiel: Wellness

    • Deutsche Nutzung: Bezeichnet heute ein umfassendes Konzept von Bädern, Massagen, Entspannung und Gesundheitsprogrammen.

    • Original Englisch: Im Original bedeutet wellness einfach nur "Gesundheit" oder "Wohlbefinden" und hat keine spezifische Konnotation mit Spas oder luxuriösen Behandlungen.

  • Beispiel: Public Viewing

    • Deutsche Nutzung: Der Begriff wurde populär, um das gemeinsame Schauen von Sportereignissen auf Großbildschirmen zu beschreiben.

    • Original Englisch: Im Englischen bedeutet public viewing (insbesondere im US-Kontext) die öffentliche Aufbahrung einer Leiche vor der Beerdigung – eine sehr unpassende und verwirrende Doppeldeutigkeit!


3. Semantische Einengung (Specialisierung)

Ein englischer Begriff wird zwar korrekt entlehnt, aber seine Bedeutung im Deutschen stark auf eine spezifische Anwendung oder einen engen Bereich eingeengt. Das Originalwort hat eine viel breitere oder andere Bedeutung.

  • Beispiel: Oldtimer

    • Deutsche Nutzung: Fast ausschließlich auf historische Automobile beschränkt.

    • Original Englisch: Old-timer bezeichnet im Englischen eine alte Person oder einen alten Hasen in einem bestimmten Beruf (z.B. He is an old-timer in this business). Die allgemeine Bezeichnung für ein altes Auto ist Classic Car.

  • Beispiel: Dressman

    • Deutsche Nutzung: Ausschließlich ein männliches Model.

    • Original Englisch: Dressman ist im Englischen nicht existent. Es ist eine direkte, aber falsche Übersetzung von Male Model.


4. Falsche Komposition (Fehlübersetzung)

Deutsche Sprecher bilden neue Wörter, indem sie englische Bestandteile nach den Regeln der deutschen Komposition zusammensetzen, obwohl diese Zusammensetzung im Englischen unnatürlich oder nicht üblich ist.

  • Beispiel: Bodybag

    • Deutsche Nutzung: Eine kleine Umhängetasche.

    • Original Englisch: Body bag bezeichnet eine Leichensack (die englische Zusammensetzung body-bag hat eine sehr klare, medizinische Bedeutung). Die korrekte Bezeichnung für die Tasche ist Sling Bag oder Crossbody Bag.

  • Beispiel: Trainer

    • Deutsche Nutzung: Oft gleichbedeutend mit Coach oder Instructor.

    • Original Englisch: Im Englischen bezeichnet Trainer oft einen Sportschuh (sneaker), eine Person, die Tiere dressiert, oder einen Personal Coach im Fitnessstudio, aber nicht so allgemein einen Ausbilder oder Betreuer.

Zusammenfassend entstehen Pseudo-Anglizismen also, weil Sprecher in einem nicht-englischen Sprachraum versuchen, die Vorzüge englischer Wörter (Kürze, Modernität, Internationalität) zu nutzen, ohne die Gesamtbedeutung des Wortes in der Ursprungssprache vollständig zu übernehmen.

Zeit für ein humorvolles Aufräumen – damit Sie im nächsten internationalen Call nicht zum Dressman der Fauxpas werden!

🤦‍♂️ Die Top 5 der deutschen Anglizismen-Fallen

Hier sind die schlimmsten Stolpersteine und die korrekten Begriffe, die Sie verwenden sollten:

Der Begriff (Deutsche Nutzung)Was wir meinen (Deutsch)Was Sie im Englischen wirklich sagen müssenDie Humor-Falle
HandyMobiltelefonMobile Phone (UK) / Cell Phone (US)Wenn Sie einem Briten Ihr "Handy" zeigen, fragt er, ob es handlich (handy) ist – nicht, ob es klingeln kann.
BeamerProjektorProjector (oder Data Projector)Im englischen Slang ist ein Beamer ein BMW. Sie bitten also, den BMW für die Präsentation anzuschließen? Viel Erfolg!
HomeofficeTelearbeit, von zu Hause arbeitenWorking from home (WFH) / Remote workDas britische Home Office ist das Innenministerium. Wenn Sie sagen, Sie arbeiten im Homeoffice, klingt das, als wären Sie bei der britischen Regierung angestellt.
SmokingFestlicher Anzug (Tuxedo)Tuxedo (US) / Dinner Jacket (UK)Wenn Sie zum formellen Dinner im Smoking erscheinen, sagen Sie eigentlich nur, dass Sie gerade rauchen.
Public ViewingGroßbildübertragung von SportPublic Screening (oder Live Screening)Der Klassiker: Public Viewing bedeutet im Englischen die öffentliche Aufbahrung einer Leiche. Laden Sie Ihre Kollegen bloß nicht dazu ein!

Die Anekdote: Wenn der „Body Bag“ zum Leichensack wird

Besonders im Marketing führt unsere Liebe zur Kurzform zu wirklich bizarren Ergebnissen. Das beste Beispiel dafür ist die "Body Bag".

Deutsche Rucksack- und Taschenhersteller übernahmen den Begriff für eine kleine Umhängetasche (Crossbody Bag oder Sling Bag), die eng am Körper getragen wird. Klingt ja logisch: Bag am Body.

Doch jeder englische Muttersprachler denkt bei "Body Bag" unweigerlich an den Leichensack – also das, was man braucht, um menschliche Überreste abzutransportieren. Wenn Sie also stolz Ihre neue rote Body Bag zur Arbeit tragen, sollten Sie sich auf irritierte Blicke und die unausgesprochene Frage einstellen: "Hat er gerade eine Leiche in seiner Handtasche erwähnt?"

Fazit für Ihre nächste internationale E-Mail

Wir können die Sprachkultur in Deutschland nicht ändern. Aber wir können uns anpassen, um im Ausland professionell aufzutreten.

Merken Sie sich einfach: Wenn ein englisches Wort im Deutschen kürzer oder anders ist als die englische Entsprechung (z.B. Handy statt Mobile Phone), ist es wahrscheinlich ein Scheinanglizismus.

Nehmen Sie die Liste als eine Art sprachlichen Virenscanner für Ihre Texte. Ihre internationalen Kolleginnen und Kollegen werden es Ihnen danken – und Sie vermeiden garantiert, versehentlich zum Male Model zu werden, das eine Leichensack-Tasche zum Leichenschau-Event trägt.

In diesem Sinne: Happy Translating! (Aber bitte nicht happy end sagen, das ist wieder eine andere Geschichte...)

Links


Beliebte Posts aus diesem Blog

Musiktheorie: Songstruktur mit Wiederholungen und Sprüngen

Windows Batch-Dateien mit Tastatur-Abfragen steuern

Ankommen in und Abreisen aus der Art Deco Ära