Korruption oder "legalisierte Selbstbedienung"? Die Wahrheit hinter den explodierenden Netzentgelten
Peter Benwar mit Gemini 3, thinking Sind die Netzentgelte deshalb so hoch, weil sie mit Korruption verbunden sind? Das ist eine sehr direkte und verständliche Vermutung, aber die kurze Antwort lautet: Nein, im strafrechtlichen Sinne (Bestechung, Koffer voller Geld) ist Korruption nicht der Grund. Es gibt jedoch ein „Aber“: Viele Kritiker bezeichnen das System als „legalisierte Selbstbedienung“. Die hohen Kosten entstehen durch eine Mischung aus notwendigem Ausbau und extrem profitablen, staatlich garantierten Gewinnen für die Netzbetreiber. Hier ist die Aufschlüsselung, was wirklich hinter den hohen Preisen steckt und warum es sich oft unfair anfühlt: 1. Der Hauptgrund: Die „garantierte Rendite“ Das ist der Punkt, der Korruption am ähnlichsten wirkt, aber völlig legal ist. Netzbetreiber (wie TenneT, Amprion etc.) sind Monopolisten – Kunden können sich Ihren Netzbetreiber nicht aussuchen. * Damit diese Firmen überhaupt Leitungen bauen, garantiert ihnen der Staat (...